Produktelemente und Vorteile
Leistungsmerkmale
- Bruch- und Standsicherheitsberechnungen in einem Untersuchungsvorgang
- Eindeutige, nachvollziehbare Sicherheitsabschätzungen
- Ingenieurmäßiges Vorgehen
- Durchwegs transparent, da sämtliche Zwischenwerte ersichtlich
- Praxiserprobt
- Ergebnis von langjährigem Knowhow
- Fortlaufende Anpassung an aktuelle baumstatische Ergebnisse
- Integrativ einsetzbar zu anderen Mess- und Verfahrenssystemen
Abschätzung der maximalen Windlast
- Berücksichtigung baumspezifischer und topographischer Faktoren:
– Kronenfläche und Lastschwerpunkt
– Aerodynamische Kronenverformungen
– Baumartbezogene Schwingungswilligkeit
– Windbremsende Geländesituationen
– Windverstärkende Effekte
– Luftdruck - Berechnung nach den Vorgaben aus DIN 1055
- Optimierte SIA-Berechnung zur Grundsicherheit anhand der erfassten realen Werte
Bruchsicherheitsberechnung
- Hochrechnung der Dehnungsmesswerte aus statischem Zugversuch
- Vergleich mit empirischem Datenmaterial, ergänzende eigene Datengrundlagen
- Ausweis eines eindeutigen, nachvollziehbaren Bruchsicherheitsergebnisses
Standsicherheitsberechnung
- Extrapolation der im statischen Zugversuch erfassten Neigungswinkelwerte
- Vergleich mit empirischem Datenmaterial, ergänzende eigene Datengrundlagen
- Ausweis eines eindeutigen, nachvollziehbaren Standsicherheitsergebnisses
Simulationsrechnung
- Prognose der Wirkung windlastsenkender Maßnahmen auf Stand- und Bruchsicherheit
- Übertragung auf ArWilo zur graphischen und rechnerischen Darstellung
Anwenderschulungen
- Erfolgreicher Abschluss der Anwenderschulung TSE verpflichtend
- Jährliche Sicherheitsunterweisung mit Update-Schulung zu TSE verpflichtend
Anwendersupport
- E-Mail-Support (für 10 Problemanfragen)
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Italienisch
- Spanisch
- Französisch
- Slowakisch
- Polnisch
Rechengenauigkeit
Da es sich bei TSE um ein reines Rechenprogramm handelt, ist das Ergebnis in hohem Maß von den festgelegten Eingabeparametern und Sensormesswerten abhängig. Ungenauigkeiten rechnen sich entsprechend fort. Klar definierte und bestimmte Vorgehensweisen sind deshalb unabdinglich.
Kombination mit anderen Verfahren und Methoden
Im Sinne einer ganzheitlichen und integrativen Baumsicherheitsüberprüfung, dem wichtigsten Ziel von ITEG, liefert TSE eine aussagekräftige Ergänzung anderer gängiger visueller wie technischer Verfahren zur Berechnung der Stand- und Bruchsicherheit von Bäumen. In der Regel ist eine Absicherung über eine zweite, unabhängig arbeitende Messmethode sinnvoll (z.B. Schalltomograph, Bohrwiderstandsmessung).
Nach Oben